Design Manual
Hochschule für Bildende Künste
Dresden

Konzept

Das neue Erscheinungsbild der Hochschule für Bildende Künste Dresden hat zum Ziel, deren Wiedererkennbarkeit und Sichtbarkeit zu stärken. Gleichzeitig soll der nötige Raum erhalten bleiben, um die Abbildung aller Perspektiven und Positionen dieser vielfältigen Insititution zu ermöglichen. Die Gestaltung muss in der tagtäglichen Anwendung einfach anwendbar sein und dabei einen professionellen, der Institution gerechten, Eindruck vermitteln.

Um dieses Ziel zu erreichen, setzt das Erscheinungsbild auf wenige, klare Regeln. Diese sind einfach umzusetzen und bieten dabei viel Spielraum. Es entsteht ein gestalterisches Dach, unter dem die Hochschule in ihren unterschiedlichen Rollen und mit ihren unterschiedlichen Akteur*innen zusammenkommt.

Umgesetzt wird das Erscheinungsbild mit einem Baukasten aus verschiedenen Elementen. Die einzig zwingende Ebene bildet die Kombination aus den drei frei verteilbaren Logo-Elementen in Kombination mit der Wortmarke. Andere Elemente, wie das Raster, können verwendet werden, sind aber nicht zwingend. Die Hausschrift «HfBK Futter» kann mit anderen Schriften kombiniert werden. Die einzelnen Bausteine des Erscheinungsbilds sollen die tagtägliche Arbeit vereinfachen, ohne eine freie Gestaltung zu verhindern, wenn diese gewünscht ist.

Der Umgang mit Farbe und Bild ist komplett freigestellt und kann den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden.

Fragen & Freigabe

Bei Fragen, Unklarheiten und zur Druckfreigabe wenden Sie sich bitte an:

Katja Zehrfeld
Referat Kommunikation

E-Mail: kommunikation@hfbk-dresden.de
Tel: 0351 4402 26 18

Drucksachen werden zur Freigabe dem Referat Kommunikation und dem Rektor vorgelegt.

Raster

Die Gestaltungsgrundlage ist ein 6er-Raster, welches sich über das gesamte Format verteilt. Der Inhalt und das Bildmaterial wird an diesem Raster ausgerichtet. Die Logo-Kreise werden frei, aber in Leserichtung verteilt. Der Schriftzug »Hochschule für Bildende Künste Dresden« wird ebenfalls im Raster angeordnet.

Nur die Logo-Kreise sowie der Schriftzug sind verbindlich. Das Raster kann angewendet werden, muss aber nicht.

Größen und Verhältnisse

Größenrechner

Schriftgröße (Pt)

Logo (Kreis, einzeln, in {{ unit }})

{{ referenceSize }}
{{ secondSize }}
{{ thirdSize }}
{{ fourthSize }}
{{ logoSize }}

Mit dem Rechner können die Schriftgrößen und die Größe der Logo-Kreise ausgerechnet werden. Die Mindesthöhe des Logos (Kreis, einzeln) ist verbindlich, die restlichen Größen sind Ausgangsgrößen und können falls erforderlich um weitere Größen ergänzt werden.

Im Sinne des Corporate Designs sind klar unterschiedliche und möglichst große Schriftgrößen wichtig, um den frischen, klaren Gesamteindruck zu unterstützen.

Die Mindesthöhe des Logos (Kreis, einzeln) ist verbindlich und unbedingt einzuhalten.

Es dürfen maximal 3 Schriftgrößen eingesetzt werden. Ausgenommen sind Bücher, Webseiten und Publikationen.

Farben

Keine Vorgaben – verwenden Sie die Farben, die Sie möchten. Nur das Logo muss sich deutlich vom Hintergrund abheben.